Aktuelle Empfehlungen für den Umgang in den Pfarrgemeinden
Die Mädchen und Jugend, die einen Dienst am Altar versehen, bilden die größte Gruppe
unserer kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit. Sie sind eine Zielgruppe, die uns sehr am
Herzen liegt und unserer aufmerksamen Begleitung bedarf.
Für die Ministrantinnen und Ministranten ist der liturgische Dienst der identitätsstiftende
Kern ihres Engagements. In Sacrosanctum Concilium wird er als „wahrhaft liturgischer
Dienst“ bezeichnet (SC 29).
Die in der Ministrantenpastoral ehren- und hauptamtlich Tätigen sorgen sich darum, dass
die Ministrant/innen aufgrund des wegen der Corona-Krise selteneren Dienstes und der
aktuell oft als Statistenrolle empfundenen Tätigkeit in der Messe, ihren Dienst ganz aufgeben und nach der Krise nicht wieder zurückkehren werden.
Wir wollen Sie mit dieser Handreichung ermutigen, so viele Minis wie möglich in den Gottesdiensten einzusetzen und zentrale Dienste (wie z.B. die Gabenbereitung) möglich zu
machen. Seien Sie kreativ, finden Sie neue Wege mit ihrem Kirchenraum das Möglichste
für Ihre Ministrant/innen herauszuholen (indem Sie z.B. die Minis in der ersten Bank platzieren, wenn der Altarraum nicht ausreichend Sitzmöglichkeiten bietet).
Andrea Koob
Referentin für religiöse Bildung und Ministrantenpastoral
Dipl. Theologin
Weitere interessante Berichte
JugendbildungsreferentIn politische Jugendbildung BDKJ Fulda
„Wir wollen junge Menschen ermutigen, ihre Anliegen und Forderungen in die politische Debatte einzubringen.“ Ronja Röhr – Vorstand BDKJ Limburg
Ein unvergessliches Diözesansommerlager für ca. 500 Pfadfinder*innen des Diözesanverbandes Fulda